
Wir über uns – Opernnetz
Das Online-Musiktheatermagazin.
Opernnetz berichtet über die Welt des Musiktheaters. Unsere KorrespondentInnen arbeiten ständig daran, ein umfassendes Bild vom Musiktheatergeschehen in Deutschland und der Welt zu erstellen. Den Finger am Puls der Zeit, werden nicht nur die Produktionen aus Häusern aller Größenordnungen beschrieben, sondern auch Trends und Innovationen aufgezeigt. Opernnetz ist Europas größtes Magazin für das Musiktheater. Derzeit besuchen das Musiktheatermagazin weit mehr als 100.000 Menschen monatlich.
Dabei verzichtet Opernnetz darauf, die Zahlen in die Höhe zu treiben, indem ein Artikel auf fünf Seiten verteilt wird oder Bildergalerien zum Klicken verführen. Opernnetz versperrt Ihnen nicht den Blick auf den Text durch „Banderolen-Werbung“, die so lange stehen bleibt, bis Sie endlich herausgefunden haben, wie Sie die Banderole wegklicken können. Und Opernnetz verzichtet auf Bezahlabonnements mit „exklusiven Inhalten“, weil es zur Philosophie von Opernnetz gehört, dass Kultur für alle verfügbar und keine Frage des Geldbeutels ist.
Um das Magazin tagesaktuell und multimedial zu erstellen, ist ein redaktioneller Aufwand erforderlich, der dem einer gedruckten Zeitschrift in nichts nachsteht. Um das zu bezahlen, setzt Opernnetz auf das Geschäftsmodell: Jeder zahlt, was er kann. Funktioniert das Modell nicht, wird es Opernnetz nicht mehr geben. Deshalb unsere Bitte: Nutzen Sie den „Spenden“-Button reichlich.
Startseite
Die Startseite bietet Zugang zu den aktuellsten Berichten und Beiträgen.
Fundus
Opernnetz verfügt über eine vermutlich einzigartige Sammlung von Rezensionen zu Musiktheateraufführungen. Diese Seite bietet neben dem direkten Zugriff auf Besprechungen
– nach Ort und Aufführung gegliedert
– auch den Zugang zu den übrigen Beiträgen von Opernnetz.
Kommentar
Opernnetz bezieht Stellung. Wenn es besonders Erfreuliches zu besprechen gilt. Aber Opernnetz legt auch den Finger in die Wunde: Wir sprechen offen aus, was andere vielleicht nur denken. Der Kommentar spiegelt sicher nicht immer die Meinung der Redaktion wider, bietet aber immer interessanten Lesestoff.
Backstage
3 Fragen – 3 Antworten. Mit diesem Ansatz bringt Opernnetz Sachverhalte auf den Punkt. Der Fokus wird dabei gezielt auf ein bestimmtes Problem gelenkt.
Medien
Ob Buch, DVD oder CD
– In Opernnetz bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand, was es an Veröffentlichungen der jüngeren Zeit gibt.
Aber auch ältere Publikationen werden hier noch einmal besprochen, wenn es neue Aspekte gibt.
Medientipps
Was es an interessanten Sendungen auf anderen Kanälen gibt, wird in dieser Vorschau angekündigt.
Dossier
Ein Dossier ist eine Sammlung von Audio-, Video- und/oder Textbeiträgen und Links, die von einem oder mehreren Opernnetz-Korrespondenten zusammengestellt werden. So können sich Besucherinnen und Besucher schnell ein umfassendes Bild zu einem Themenkomplex machen.
Kleinanzeigen
Interessante Angebote aus allen Lebensbereichen finden hier ihren Platz: Stellenanzeigen, Hinweise auf Festivals oder auch individuelle Reisen – hier ist fast alles denkbar, was die Besucherinnen und Besucher von Opernnetz interessieren könnte.
Links
Besucherinnen und Besucher finden auf dieser Seite zahlreiche weiterführende Angebote, die Sie im Zusammenhang mit dem Musiktheater interessieren könnten.
Facebook
Selbstverständlich sind wir auch auf Facebook aktiv. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Beiträge zu kommentieren, wenn Sie uns nicht lieber einen Leserbrief schreiben, weil Sie nicht wollen, dass Ihr Kommentar in der Öffentlichkeit diskutiert wird.
App
Installieren Sie die Opernnetz-App auf Ihrem Smartphone. Dann werden Sie sofort informiert, falls es einen neuen Beitrag in Opernnetz gibt. Aktueller geht's nicht.
Geschichte des Opernnetzes
|