Opernnetz

Kulturmagazin mit Charakter

Foto (die Fotos zeigen die Premiere) © Susanne Diesner

Aktuelle Aufführungen

Adele im Wunderland

DIE FLEDERMAUS
(Johann Strauss)

Besuch am
22. April 2016
(Premiere am 21. April 2016)

 

Robert-Schumann-Hochschule,
Partika-Saal

Ausverkauft – so verkündet es das Schild an der Eingangstür des Partika-Saals der Robert-Schumann-Hochschule. Wieder mal. Auch in diesem Jahr soll also die Erfolgsgeschichte der Opernklasse fortgesetzt werden, die seit 1995 die Fähigkeiten der künftigen Sängerinnen und Sänger der Öffentlichkeit vorstellt. Heuer hat Thomas Gabrisch, Leiter der Opernklasse, die Fledermaus auf das Programm gesetzt. Eine der meistgespielten und bekanntesten Operetten auszuwählen, spricht vordergründig den Mainstream an, Gabrisch sieht darin größtmögliche Praxisnähe in der Ausbildung – für die Studenten wie auch für das Inszenierungsteam stellt es sicher eine der größten Herausforderungen dar. Da kann die Musik noch so champagnerfarben sein, sie auch im Orchester perlen und auf der Bühne schäumen zu lassen, ist ein Kunststück, das selbst an großen Häusern eher selten anzutreffen ist. Gern werden die Solisten mit großen Namen besetzt, um fehlende Originalität in der Inszenierung oder Gedudel im Graben zu kompensieren.

An der Düsseldorfer Musikhochschule hat es naturgemäß keine berühmten Solisten. Im Gegenteil. Seit der Alcina-Produktion des vergangenen Jahres haben sich drei der vielversprechendsten Nachwuchstalente ins Engagement verabschiedet. Leonor Amaral geht zur nächsten Spielzeit an das Theater Nordhausen, Sophia Theodorides ist am Opernhaus in Innsbruck engagiert und Monika Rydz bereitet sich inzwischen als Mitglied des Opernstudios der Deutschen Oper am Rhein auf größere Rollen vor.

POINTS OF HONOR
Musik
Gesang
Regie
Bühne
Publikum
Chat-Faktor

Da können sich Gregor Horres und Peter Nikolaus Kante als Regie-Duo nicht auf „sichere Banken“ verlassen. Zumindest nicht, was die Stimmen angeht. Wiederum können sie auf die Unterstützung der Deutschen Oper am Rhein bauen, was Bühnenbau, Licht und Maske angeht. Die Bühne von Elisabeth Pedross ist aufwändig, aber wenig sängerfreundlich gebaut. Ein überdimensionaler, weißer Guckkasten mit einer Vielzahl von Türen verengt die Spielfläche auf einen schmalen Gang vor den Türen – und nimmt den Sängern damit auch den Resonanzraum. Das durchgängige Weiß bietet eine wunderbare Fläche für die Videoeinspielungen von Matthias Kulow und das bewährte, zurückgenommene Lichtkonzept von Volker Weinhart. Im Vordergrund der Inszenierung steht ohnehin das Schauspiel. Kante ist der Schauspiel-Dozent für die Opernsängerinnen und legt Wert auf die Feststellung, dass die Zuschauer kein fertiges Produkt zu sehen bekommen, sondern das Stadium des Arbeitsprozesses, das zum Zeitpunkt der Premiere erreicht ist. Das gilt auch für die Kostüme von Yvonne Forster, die adäquat, mit eher geringem finanziellen Einsatz und sehr auf Effekt gestaltet sind. Hier dürfen Männer wie Frauen gleichermaßen viel nackte Haut zeigen, was angesichts der männlichen Figuren nicht immer bis zum Ende durchdacht scheint.

Foto (die Fotos zeigen die Premiere) © Susanne Diesner

Die Regie hat allerdings den Entwicklungsprozess bis zur Premiere sehr weit vorangetrieben, vor allem, was die Personenführung, aber auch die Choreografie von Marcus Grolle angeht. Schier unglaublich, was einem hier in einer immerhin dreistündigen Aufführung geboten wird. In der Geschichte von Kante und Horres gibt es keinen Raum für abgestandene Rampe. Hier wird der Champagner gleich kistenweise ausgegeben. Es sprüht, glitzert und perlt, was das Zeug hält.

Abgesehen von der fehlenden Textverständlichkeit lassen die Sängerinnen und Sänger die Funken fliegen. Allen voran eine Anna Rabe aus der Klasse von Konrad Jarnot. Den Namen der attraktiven, spielfreudigen Sängerin braucht man bislang nicht gehört zu haben, aber man wird ihn sich für die Zukunft merken müssen. Was sie heute schon an stimmlichen Fähigkeiten zeigt, ist immens. Als Adele taucht sie in ein Wunderland ein, dass so ungestüm nur die Jugend spielen kann. Der Horizont öffnet sich weit, wenn Sebastian Seitz als Gabriel von Eisenstein und Gereon Grundemann als Gefängnisdirektor Frank antreten. Stimmen für die Zukunft allemal, aber auch schauspielerische Fähigkeiten, die so ziemlich alles vergessen lassen, was wir bislang auf der Bühne gesehen haben. Ibrahim Yesilay als Gesangslehrer Alfred und Alexander Kalina als Dr. Falke bringen konventionelle Leistungen, und so ist das genau richtig. Christina Blaschke, Johanna Werhahn und Valerie Eickhoff teilen sich die Rolle des Prinzen Orlowsky, ein Kunstgriff, der keiner der Damen Raum zur Profilierung bietet, sie aber gerade deshalb sympathisch macht, weil sie sich darauf einlassen. Auch die übrigen, zahlreichen Rollen sind durch die Bank weg adäquat besetzt. Der Chor überzeugt in jeder Hinsicht.

Eine Sonderrolle nimmt in der Fledermaus Gerichtsdiener Frosch ein. Ein altgedienter, wienerischer oder mindestens ein prominenter Schauspieler nehmen hier üblicherweise Stellung zu aktuellen oder grundsätzlichen historischen Fragen Stellung. Das taugt natürlich für die studentisch besetzte Operette nicht. Also taucht Laura Zeiger als glatzköpfiger Kojak ohne Lolly in die Rolle ein, hüpft über die Bühne oder kopuliert andeutungsweise. Das ist weitgehend belanglos, sorgt für ein paar Lacher, wäre aber überflüssig, wenn Zeiger das nicht so überzeugend spielte.

Quirlig, spannend, selbst für einen hartgesottenen Kritiker, der zum Lachen lieber in den Keller geht, erfrischend, hat es die Opernklasse auch in diesem Jahr geschafft, das Publikum zu überzeugen.

Überraschend hat Gabrisch neuerlich das Orchester nicht ausschließlich mit Studenten besetzt, sondern erfahrene Musiker hinzugezogen. Die richtige Entscheidung. Gabrisch selbst übernimmt mit viel sichtlicher Freude das Dirigat, arbeitet hochkonzentriert, hat Orchester, Sänger und Chor gleichermaßen im Blick und lässt die Operette zu neuem Glanz erblühen. Auch wenn man sich manchmal noch ein wenig mehr Akzent wünscht – chacun à son goût – was mehr bei den Sängern als beim Orchester liegt, gelingt hier eine herrliche Musik, die den Unterschied zwischen wirklich guter Operette und Musical noch einmal verdeutlicht.

Das Publikum, das Einzelleistungen mit Zwischenapplausen würdigt, gerät am Ende förmlich außer Kontrolle – zumindest was die Erwartungen an das Publikum im Partika-Saal angeht. Der jugendliche Enthusiasmus bleibt offenbar der Bühne vorbehalten. Damit können die Studenten aber gut leben. Sie applaudieren sich selbst hinter der Bühne – während die Besucher den Saal verlassen – und sie haben Recht damit.

Michael S. Zerban